Optimale Versorgung in knapp einhundert Betten

Patienten der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, die eine stationäre Betreuung benötigen, werden am Universitätsklinikum Essen seit dem 11. Januar 2012 in dem neuen „WTZ-Bettenhaus“ auf den Stationen WTZ1A, WTZ1B und WTZ2 mit insgesamt 56 stationären Betten betreut. Patienten, die mit einer allogenen Stammzeltransplantation versorgt werden, erhalten diese Therapie im „KMT Bettenhaus“ auf den Stationen KMT1 und KMT2 mit insgesamt 20 Betten. Patienten, die eine intensivmedizinische Betreuung benötigen werden auf der Station KMT3 mit insgesamt 17 Betten behandelt.

pdf Cover
Info-Flyer
PDF-Dokument, 423 kBLaden

Station KMT1

Portraitbild von Dr. Christina Rautenberg, Ärztin mit langen Haaren, freundliches Lächeln.

PD Dr. med.
Christina Rautenberg

Oberärztin
Ärztliche Leitung KMT-Koordination/KMT-Ambulanz

Station KMT2

Portraitaufnahme von Priv.-Doz. Dr. Thomas Schröder, männlicher Arzt mit Brille im Anzug.

Univ.-Prof. Dr. med.
Thomas Schroeder

Leitender Oberarzt
Leiter allogene Stammzelltransplantation

Station KMT3

Portraitaufnahme von Dr. Liebrecht, männlicher Arzt mit kurzem Haar, professionelles Profilfoto.

PD Dr. med.
Tobias Liebregts

Oberarzt
Leiter Intensivmedizin

Station WTZ1 A

Portraitfoto von Dr. Sebastian J., männlicher Arzt im weißen Kittel, Klinikaufnahme.

Dr. med.
Joe Sebastian

Oberarzt
Leitung Apherese und ärztl. Leitung Herstellungsbereich

Station WTZ1 B

Mitarbeiter Platzhalter Bild

n.a.

Station WTZ1 C

Dr. med. Ferras Alashkar

PD Dr. med.
Ferras Alashkar

Oberarzt
Weiterbildungsbeauftragter
Personaloberarzt

Station WTZ2

Portrait eines Arztes mit grauem Bart, weißer Kittel, neutraler Hintergrund.

Univ.-Prof. Dr. med.
Bastian von Tresckow

Stellvertretender Direktor
Leiter Schwerpunkt Lymphome