Wahlfach: Vorlesung Cancer Biology

(Seit dem Wintersemester 2023/24, wöchentlich in der Vorlesungszeit)

In der Vorlesung wird auf wesentliche Themen rund um Krebserkrankungen eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Biologie der verschiedenen malignen Erkrankungen, da diese den Schlüssel für die Entwicklung moderner, Chemotherapie-freier Behandlungskonzepte darstellt. Wir werden hierbei onkogene Signaling Pathways diskutieren und molekulare Vulnerabilitäten ableiten. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Vorlesung liegt immer auf der Translation und der klinischen Anwendung.

  • Wie funktionieren Kinase-Inhibitoren und welche Tumor-spezifischen Mutationen muss ich untersuchen, um Kinase-Inhibitoren sinnvoll einzusetzen?
  • Wie entsteht eine klinische Resistenz?
  • Wie behandeln wir resistente Tumore?
  • Welche Rolle spielt die Immuntherapie?
  • Wie genau funktionieren Immuncheckpoint Inhibitoren?
  • Was sind eigentlich CAR-T Zellen und wie funktionieren diese?
  • Gibt es rationale Biomarker für Response Prediction?


Im Zuge der Vorlesung werden wir wesentliche Modellerkrankungen erarbeiten, wie beispielsweise die chronisch myeloische Leukämie, das diffuse großzellige B Zell Lymphom, die chronisch lymphatische Leukämie, das Bronchialkarzinom und das Pankreaskarzinom.

Zusätzlich wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben sich aktiv am molekularen Tumor Board des Westdeutschen Tumor Zentrums zu beteiligen und eigene Patientinnen und Patienten vorzustellen.

Die Dozenten der Vorlesung Cancer Biology sind:

Univ.-Prof. Dr. med. Christian Reinhardt (wissenschaftliche Leitung)

Univ.-Prof. Dr. med. Jens Siveke

  • Direktor des Brückeninstituts für Experimentelle Tumortherapie des Westdeutschen Tumorzentrum und Leiter der Abteilung für Translationale Onkologie Solider Tumore des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am Partnerstandort Essen.
  • https://www.bit-essen.de/

Univ-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alpaslan Tasdogan

https://hautklinik.uk-essen.de/index.php?id=4669

Leiter des Institut für Tumor Metabolismus in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie. Emmy Noether Stipendiat und Peter Hans Hofschneider Stiftungsprofessor.

SoSe 2025, Wed 18:30 – 20:00 WTZ-Forschungsgebäude seminar room, 2.OG, room 2.52

09.04.25ReinhardtCancer – a genetic disease
16.04.25ReinhardtDefects in genome maintenance mechanisms as drivers of oncogenic transformation
23.04.25TasdoganMulti-step tumorigenesis and Biology of metastasis
07.05.25SivekeOncogenic signaling
14.05.25TasdoganMelanoma – illustrating modern day cancer therapy using small molecule compounds and immune checkpoint inhibitors
21.05.25TasdoganImmune-oncology (exemplified in melanoma and non-small cell lung cancer)
28.05.25ReinhardtLung cancer – illustrating modern-day cancer therapy using small molecule compounds and immune checkpoint inhibitors
04.06.25SivekeDriver lesions and the principles of oncogene- and non-oncogene addiction
11.06.25SivekePancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) – illustrating modern-day cancer therapy using small molecule compounds and immune checkpoint inhibitors
18.06.25KocakavukTumor evolution and scientific methods
25.06.25ReinhardtDiffuse large B cell lymphoma (DLBLC) and chronic lymphocytic leukemia (CLL) – illustrating modern-day cancer therapy using small molecule compounds and cellular immune therapy (CAR-T cells)
Thu 03.07.25, 12:30SivekeMolecular Tumor Board
09.07.25ReinhardtFinal exam